Antennentests mit WSPR

Manchmal will man wissen, wie gut ein Antennenstandort ist. Da entscheiden dann vielleicht 3 oder 4 Meter Unterschied, ob sich Nachbarn gestört fühlen. Oder ob das Signal durch Stahlbeton abgeschattet wird. Oder man will wissen, ob man überhaupt mit einer Behelfsantenne irgendwohin kommt und wie weit.
Mein Mittel für diese Fragen ist WSPR.


Wikipedia zu WSPR:
Dieses Verfahren wurde 2008 von dem Funkamateur und Nobelpreisträger für Physik Professor Joseph Hooton Taylor, Jr. (K1JT) als Teil der WSJT-Protokollgruppe entwickelt. Aussendung und Empfang der Signale erfolgt über einen an die Soundkarte angeschlossenen Sende-Empfänger für Einseitenbandmodulation. Das WSPR-Verfahren verwendet Frequenzumtastung mit vier Symbolfrequenzen (4-FSK) und eine Vorwärtsfehlerkorrektur. Die Uhren von Sender und Empfänger müssen auf wenige Sekunden genau synchronisiert sein. Die Aussendungen erfolgen über Intervalle von 2 Minuten Dauer, die jeweils zu geradzahligen Minuten beginnen (z. B. von xx:04 Uhr bis xx:06 Uhr usw.)
Das WSPR-Signal hat eine sehr geringe Bandbreite (5,9 Hz). Es benötigt damit etwa nur 0,1 % der Bandbreite eines AM-Rundfunksignals. In der von der WSPR-Software unterstützten Empfangsbandbreite von lediglich 200 Hz können mehrere Signale gleichzeitig empfangen und dekodiert werden.
WSPR erfreut sich im Amateurfunkdienst weltweit einer steigenden Beliebtheit für Bakenaussendungen vor allem auf Kurzwelle auf den Amateurfunkbändern von 160 bis 6-Meter- und auf den langwellig für Funkamateure nutzbaren Frequenzen des 630-Meter und 2,2-Kilometer-Bands. Auch terrestrische Reichweitentests im VHF/UHF-Bereich (144 / 430 MHz) werden durchgeführt.

Da ich in eine neue Wohnung am Ortsrand von Neustadt gezogen bin, wollte ich auch wissen, ob der geplante Antennenstandort funktioniert. Und: Wohin und wie gut er funktioniert. In meiner Erdgeschosswohnung musste ich auch berücksichtigen, daß andere Eigentümer sich nicht beeinträchtigt fühlen durften. Und wer will schon gerne eine Vertikalantenne vor seinem Wohnzimmerfenster haben, wenn er oder sie nicht gerade Funkamateur ist?
Also müssen ein paar Daten her, bevor das Fundament für eine Antenne gesetzt wird. Hier hilft WSPR. Mit geringster Sendeleistung und einer einfachen Antenne kann man einen Eindruck davon gewinnen, was der gewünschte Standort taugt. Benötigt wird dazu ein Kurzwellensender (am besten mit USB-Anschluss für die Soundkarte), der es ermöglicht, die Sendeleistung in den Bereich 0,1 bis 5 Watt zu reduzieren. Dann: ein Rechner (Linux oder Windows) und das Programm WSJT-X aus dem Internet. Und eine (möglichst abgestimmte) Antenne.

Anleitungen gibt es zu Hauf im Internet, auch das Programm WSJT-X hat eine entsprechende Anleitung. Dann kann man das Ganze nur im Empfangsbetrieb laufen lassen oder auch im Sende- Empfangsbetrieb.
Das Programm gibt nach jedem 2-Minütigem Empfangsdurchlauf die empfangenen Stationen mit ihrem Sendepegel in dbm und mit der ungefähren Entfernung aus. Auf der Webseite
http://wsprnet.org/drupal/wsprnet/map
kann man dann nach seinem Rufzeichen suchen und sieht, wo man gehört wurde und wen man empfangen hat. (Upload in WSJT-X vorausgesetzt.)

Die Bilder zeigen die Behelfsantenne, die Software im Einsatz und das Ergebnis eines Tages. Übrigens: Im Süden ist bei mir „Ebbe“, denn da steht das Haus vor der Antenne. 😉 Probiert es mal aus! WSJT-X kann auch FT8 und einige andere digitale Betriebsarten … und wenn man dann schon mal die Station angeschlossen hat…

DMR Handheld für C4FM/WiresX nutzen

Seit geraumer Zeit verstaubt mein DMR-Handfunkgerät. Was also damit machen …?!

Mittlerweile ist die MMDVM-Software „Pi-Star“ sehr ausgereift und wiedermal wurde ein neuer Modus hinzugefügt. Dieser Modus nennt sich „DMR2YSF“ . Hier möchte ich euch nun vorstellen wie es gehen kann, mithilfe vom dem Relais „DB0ROE“ , der eine Bridge zwischen YSF – WiresX und DStar – schlägt. Deswegen kann man sich bequem über das DMR2YSF-Gateway einloggen und wählt hier dann das Relais/den Room von „YSF02882 – DE Hannover-XLink“ aus. Dies ist nur eine möglichkeit der Verbindung. Man kann das ganze auch über das Brandmeister-Gateway „2622“ einstellen und dann mit dem Zusatz des XLX-Gateway´s und dem Raum 339 herstellen. Nach diversen Tests war von der Sprachqualität eindeutig der direkte Weg über den YSF-XLink-Room besser. Ihr müsst dazu euren MMDVM wie folgt einstellen :

Zum Schluss solltet ihr noch den HotSpot so einstellen, das er sich immer wieder neu verbindet . Die Verbindungen gehen gerne mal verloren und mit den Standard Einstellungen würde sich der HotSpot nach mehreren gescheiterten Versuchen nicht mehr verbinden. Hiermit wird das aber immer wieder versucht.

So…ansonsten noch viel Spaß beim gemeinsamen Hobby

73´DO4DHH

APRS mit dem Anytone AT-D578UV

Da mich noch einige Fragen zu den APRS-Fähigkeiten des Gerätes erreicht haben, hier einige Informationen dazu. Das Gerät kann über verschiedene Wege eine APRS-Bake aussenden. Dabei kann ausgewählt werden, ob eine vorher eingegebene feste Position abgestrahlt werden soll oder die aktuelle GPS-Position. Natürlich muss das GPS im letzter Fall eingeschaltet sein.

Das APRS-Signal kann digital via DMR oder analog auf einer frei wählbaren Frequenz abgestrahlt werden. Ferner kann eine automatische zeitgesteuerte Bake abgestrahlt werden. Alternativ hierzu besteht die Möglichkeit, die Bake PTT-gesteuert auszusenden. Dabei wird dann die Bake im Anschluss an einen Durchgang abgestrahlt.

Das obige Bild zeigt das Ergebnis der Abstrahlung der Bake des AT-D578UV im Digital-Mode. Die notwendigen Einstellungen hierfür werden im Codeplug des Geräts für den jeweiligen Kanal definiert. Als Beispiel ist unten die Darstellung in der Software abgebildet. APRS Report Type beinhaltet die Wahl zwischen digital/analog ferner ist der PTT-Mode an dieser Stelle steuerbar.

Die generellen Einstellungen für APRS ermöglichen die üblichen Einstellungen. APRS TX Tone steuert, ob man das Signal im Lautsprecher hört. Destination Callsign wird mit dem Roh-Paket ausgesendet, hier dient es lediglich zur Anzeige des Gerätetyps.

Die APRS-Funktion tut, was sie soll. Lediglich beim Empfang gibt es noch Raum nach oben. Im Moment deutet noch nichts darauf hin, dass beim Empfang die Entfernung und Richtung des Empfangenen Signals sichtbar wird. Im Download-Manual ist diese Funktion allerdings schon beschrieben. Also warten wir erstmal auf ein Firmware-Update. Vielleicht sitzt das Problem aber auch vor dem Rechner – Auch in diesem Fall hilft warten auf neue Erkenntnisse.